Wir wollen, dass Sie sich in der Tierklinik wohlfühlen und auf Dauer bleiben. Daher lernen wir Sie und Sie uns während des Bewerbungsprozesses immer besser kennen und können herausfinden, ob wir zusammenpassen. Wie eine Bewerbung bei uns abläuft.
Ihre Bewerbung gefällt uns, und wir würden gerne etwas mehr über Sie erfahren. Auch Sie sind wahrscheinlich neugierig auf uns. Daher laden wir Sie zu einem ersten telefonischen Kennenlern-Gespräch ein. Uns ist zum Beispiel wichtig herauszufinden, welche Erwartungen Sie an den neuen Job und an die Tierklinik haben und ob diese mit unserem Bedarf übereinstimmen.
Die Einladung zum Gespräch erfolgt per E-Mail. Bewerber/innen für eine Arzt- oder TFA-Stelle sollten für das Telefoninterview 15 bis 30 Minuten einplanen, Aushilfen 10 bis 20 Minuten.
Wenn auch Sie das Gefühl haben, dass wir grundsätzlich zusammenpassen, laden wir Sie zu ein, zwei Schnuppertagen ein. Dann können Sie den Alltag in der Klinik live erleben. Sie treffen Ihre zukünftigen Abteilungsleiter/Oberärzte und Kollegen und können sich mit Ihrem potenziellen Aufgabengebiet vertraut machen. Dabei merken Sie recht schnell, ob Ihnen der Job und die Arbeitsatmosphäre liegen.
Nach dem Schnuppertag setzen wir uns nochmal zusammen und fragen Sie nach Ihren ersten Eindrücken. Haben Sie sich wohl gefühlt? Gefällt Ihnen Ihre Aufgabe? Können Sie sich vorstellen, in diesem Team zu arbeiten? Auch wir schildern unsere Beobachtungen. Das Gespräch findet entweder noch am Ende des Schnuppertages oder zwei, drei Tage danach statt. Eventuell handeln wir bereits den Vertrag aus.
Wenn sich beide Seiten eine Zusammenarbeit vorstellen können, erhalten Sie von uns ein schriftliches Vertragsangebot.
Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Daher geben wir uns viel Mühe, neue Kollegen ins Team zu integrieren und einzuarbeiten. Zum Start lernt jeder Neuankömmling die Klinik und die betrieblichen Abläufe von Grund auf kennen. Das heißt: Neu eingestellte Arztkollegen rotieren in ihrem ersten Monat von OP und Station über Sprechstunde und Notdienst bis hin zu Empfang und Telefonzentrale durch alle Klinikbereiche. Wobei für jeden Bereich eigene Einarbeitungspläne vorliegen.
Für neue TFAs in Vollzeit haben wir sogar zwei Monate Einarbeitungszeit reserviert, sie wechseln im 14-tägigen Rhythmus von Abteilung zu Abteilung.
Aushilfen werden direkt zwei bis vier Wochen in ihren Aufgabenbereich eingearbeitet.
Außerdem steht jedem neuen Mitarbeiter während des Onboardings ein Pate zur Seite.
Nach etwa zwei bis drei Monaten bitten wir Sie erneut um ein Feedback. Zusammen mit Ihnen wollen wir eine erste Zwischenbilanz ziehen und Erfahrungen austauschen. Wurden die jeweiligen Erwartungen erfüllt? Kommen Sie gut mit den Kollegen aus? Gibt es Probleme? Fühlen Sie sich unter- oder überfordert? Entspricht die Arbeit Ihrer Qualifikation? Sind Ihre Aufgaben klar definiert?
Wichtig ist uns, dass Sie sich gut eingelebt haben und die Zusammenarbeit beide Seiten zufriedenstellt.
Stellennewsletter
Egal ob Sie gerade am Berufsanfang stehen, einen Minijob suchen oder den nächsten Karriereschritt planen: Unser Stellennewsletter hält monatlich viele interessante Stellenangebote für Sie bereit. Erfahren Sie als Erste*r von aktuellen Die Tierklinik Ismaning wächst kontinuierlich und freut sich immer über neue Kolleg*innen.
Melden Sie sich dafür unter folgendem Link an:
Lust auf (mehr) Verantwortung
Die Tierarzthelferinnen Pia Kammerer und Melina Seipt über ihre Perspektiven nach der Ausbildung in der Tierklinik Ismaning.
Spurensuche unterm Mikroskop
Ewelina Buro, Leiterin des Kliniklabors, über ihren Alltag zwischen Zellkulturen und Probenanalyse.
In der Ruhe liegt die Kraft
Kundenservice-Mitarbeiterin Marietta Kosizen über ihren Alltag am Empfang und im Telefonbüro.
Mittendrin statt nur dabei
Die dualen Studenten Julia Lingner und Jan-Lucas Schaller haben als Praxispartner die Tierklinik Ismaning gewählt. Ihre Eindrücke nach drei Semestern.
Eltern willkommen
Wie die Tierklinik Ismaning ihnen den Spagat zwischen Beruf und Familie erleichtert, schildern die Tierärzt*innen Dr. Elisabeth Beuttel, Emmelie Witt und Max Herion.
Die Karrieretür steht jedem offen
Oberarzt Maximilian Herion über seinen Werdegang in der Tierklinik Ismaning.
Gut vorbereitet auf Prüfung und Beruf
Von ihrer Ausbildung in der Tierklinik Ismaning berichten Mira Windt, Lisa Pichler und Lara Herbrich.
Anästhesist aus Leidenschaft
Narkosearzt Sven Barros erzählt, was ihn an seiner Arbeit reizt.
Basics fürs Berufsleben
Ihr Pflichtpraktikum in der Tierklinik hat Studentin Celina Wallis in bester Erinnerung.
Mit offenen Armen empfangen
Wie Berufseinsteiger aus dem Ausland ihre Anerkennungszeit nutzen können, erzählen Georgiana Zacharaki aus Griechenland und Alexandra Maria Duma aus Rumänien.
Perfekt zum Lernen
Von ihrer Famulatur in der Tierklinik erzählt Studentin Mara Theisges.
In kurzer Zeit viel Erfahrung sammeln
Was Berufseinsteiger bei uns lernen können, schildert Tierärztin Dr. Natalie Sindern.