Skip to content

Selten: Vollständiger Riss der Patellasehne

Seine Besitzer erinnern sich noch genau, wie Golden Retriever Soloh (8 Jahre) voller Freude in den Garten der Schwiegereltern rannte und wie immer die drei kantigen Natursteinstufen nach oben in den Garten überspringen wollte. Beim Absprung rutschte er aber diesmal ab, stieß sich dabei mit angewinkeltem Hinterbein voller Wucht an der obersten Treppenstufe und war sofort hinten rechts stark lahm.

In unserer orthopädischen Spezialsprechstunde fiel Tierärztin Clarissa Martin auf dem Röntgenbild die auffällig hochstehende Kniescheibe sofort ins Auge – ein deutlicher Hinweis auf einen Patellasehnenriss. Eine solche Verletzung tritt vor allem bei starker Krafteinwirkung auf und macht eine aufwändige Operation erforderlich.

Golden Retriever Soloh mit Patellasehnenriss

Komplexe Nahttechnik und Drahtentlastung

Die Operation übernahm Maximilian Herion, Oberarzt der Chirurgie. Die Herausforderung: Die Patellasehne war stark zerfasert, eine einfache Naht war nicht möglich.

Deshalb kam eine spezielle Sehnen-Naht-Technik zum Einsatz, um die gerissenen Enden möglichst belastbar miteinander zu verbinden. Zusätzlich wurde ein Draht durch die Kniescheibe und den Ansatzpunkt der Sehne im Unterschenkelknochen gelegt. Diese sogenannte Drahtcerclage hat die Aufgabe, den Zug von der Naht zu nehmen und die Sehne zu entlasten, bis genügend körpereigene Stabilität aufgebaut ist. „Die Patellasehne gehört zur stärksten Muskelkette im Körper, der Oberschenkelmuskulatur. Bei jeder Streckung entsteht hier eine enorme Zugbelastung”, erläutert Maximilan Herion.

Golden Retriever Soloh nach der Patellasehen-OP in der Tierklinik Ismaning
Golden Retriever Soloh nach der Patellasehen-OP in der Tierklinik Ismaning.

Seltene Verletzung, besondere OP-Methode

Vollständige Patellasehnenrisse kommen selten vor. Die gewählte OP-Methode eignet sich nur, wenn der Riss – wie bei Soloh – direkt am unteren Ende der Kniescheibe sitzt. Der Draht muss dafür exakt geführt werden, was höchste Präzision erfordert. „Wird das Bohrloch falsch gesetzt, besteht das Risiko, dass die Kniescheibe selbst bricht”, erklärt Herion. Entsprechend entscheidend sind Erfahrung, Technik und anatomisches Feingefühl für eine erfolgreiche Versorgung.

Patellasehnenriss Hund Vergleich der Kniescheiben im Röntgenbild.
Die im Röntgen gut zu sehende, hochstehende Kniescheibe ist ein deutlicher Hinweis auf einen Patellasehnenriss. (rechts im Bild: normalstehende Kniescheibe).
Rüntgenbild einer Drahtcerclage post OP nach Patellasehnenriss Hund
Diese gut zu sehende Drahtcerclage hat die Aufgabe, den Zug von der Naht zu nehmen und die Sehne zu entlasten. Röntgenbilder: Tierklinik Ismaning

Langer Heilungsverlauf

Sechs Wochen nach dem Eingriff war die Sehne soweit stabil, dass die Drahtcerclage entfernt werden konnte. Drei Monate später konnte Soloh das Bein schon gut belasten. Eine vollständige Regeneration wird jedoch noch Zeit brauchen. „Sehnen sind eines der am langsamsten heilende Gewebe im Körper“, so Herion. „Bis zur ursprünglichen Belastbarkeit dauert es oft ein Jahr – das ist ganz normal.“

Physiotherapie für Muskelaufbau

Vier Monate nach dem Unfall begannen für Soloh regelmäßige Termine bei der Physiotherapie, bei der er neben Laserbehandlungen und Massagen vor allem gezielte Muskelaufbauübungen für das operierte Bein bekommt.

Sieben Monate nach dem Unfall geht es Soloh soweit wieder gut. „Er läuft wieder normal und hat seine Lebensfreude zurückgewonnen. Zwar ist seine Ausdauer noch nicht ganz wie zuvor, doch wir merken wöchentlich Fortschritte. Springen, wildes Toben oder lange Strecken sind momentan noch nicht möglich, weshalb er weiterhin unter erhöhter Aufsicht steht“, schildert Kathi Weniger.

„Dankbar, dass es ihm wieder so gut geht”

Die Besitzer Katharina Weniger und Andreas Eikam zeigen sich dennoch dankbar, dass es Soloh wieder so gut geht – trotz der Schwere der Verletzung: „Unser besonderer Dank gilt auch Oberarzt Maximilian Herion für die hervorragende operative Versorgung. Auch in der tierärztlichen Betreuung durch die Tierärzte Clarissa Martin und Dr. Enrico Baßler haben wir uns von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt. Sie haben uns stets offen, ehrlich und verständlich über den aktuellen Stand informiert, uns aufgezeigt, was als Nächstes auf uns zukommt und wie wir bestmöglich unterstützen können, um eine optimale Heilung zu ermöglichen”, erinnern sich Solohs Besitzer.

Golden Retriever Soloh nach erfolgreicher OP einer gerissenen Patellasehne.
Nach der OP hilft gezielte Physiotherapie Solohs langsamer, aber stetiger Genesung.
An den Anfang scrollen
Suche