Skip to content

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Carina Ortler und Dr. Carolin Imbery

Wir freuen uns über doppelte Verstärkung im Spezialistenkreis: Mit bestandener Prüfung zur Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere haben Dr. Carina Ortler und Dr. Carolin Imbery ihr internistisches Fachwissen unter Beweis gestellt – ebenso wie ihre Ausdauer, Genauigkeit und Leidenschaft für die internistische Diagnostik.

Ausbilder Dr. Felix Neuerer und das gesamte Team der Tierklinik Ismaning gratulieren herzlich und freuen sich, dass Dr. Carina Ortler und Dr. Carolin Imbery mit ihrer Spezialisierung weiterhin Teil unseres Teams sind.

Klinikleiter und Ausbilder Dr. Felix Neuerer gratulierte herzlich und freut sich, dass Dr. Carina Ortler (li.) und Dr. Carolin Imbery (re.)mit ihrer Spezialisierung weiterhin Teil unseres Teams sind.

Foto: Tierklinik Ismaning

Internistische Expertise für komplexe Krankheitsbilder

Laut Tierärztestatistik gibt es deutschlandweit nur 139 Fachtierärztinnen und Fachtierärzte für Innere Medizin der Kleintiere, davon 37 aktiv in Bayern (Stand: Dezember 2024).
Zwei neue kommen ab sofort dazu, praktizieren jetzt in der Tierklinik Ismaning und bringen besondere Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie mit:  „Als Fachtierärztinnen für Innere Medizin verfügen wir über das nötige Wissen und die diagnostischen Fähigkeiten, um Krankheitsbilder vollständig zu erfassen und auch komplexen Beschwerden mit ausführlicher Diagnostik gezielt auf den Grund zu gehen“, sagt Dr. Carina Ortler.

Vier Jahre Weiterbildung mit klaren Vorgaben

Die Weiterbildung zur Fachtierärztin dauert mindestens vier Jahre und umfasst ein umfangreiches Programm mit klaren Vorgaben. Dr. Carolin Imbery erklärt:  „Wir mussten 500 dokumentierte Fälle aus der Kleintiermedizin einreichen – von Parasitosen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Tumoren oder Organerkrankungen. Für jeden Bereich gibt es fest vorgeschriebene Fallzahlen. Zusätzlich kommen 223 spezielle Leistungen dazu – von Ultraschall und Endoskopie bis zu Knochenmarkspunktionen, Transfusionen oder endokrinologischen Funktionstests.“

Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer mündlichen Prüfung vor der Tierärztekammer: „Es sind drei PrüferInnen, die jeweils zwei Fragen stellen. Insgesamt dauert die Prüfung eine Stunde. Geprüft wird anhand praxisnaher Fälle sowie auch Theorie- und Detailwissen, von der Diagnose bis zur Therapieentscheidung“, berichtet Dr. Carolin Imbery.

An den Anfang scrollen
Suche