Fitter fürs Anleiten
15 Tiermedizinische Fachangestellte aus Tierarztpraxen und Tierkliniken sind jetzt sicherer im Umgang mit neuen Mitarbeitern: Das Ziel der Fortbildung „Fit fürs Anleiten“ war, die Rolle der TFA beim Einarbeiten neuer Kolleginnen zu stärken und zu professionalisieren. Denn wer anleitet, übernimmt Verantwortung – und steht im Praxisalltag oft zwischen Alltagsroutinen und hohen Erwartungen.
Wie funktioniert lErnen?
Wie Lernen überhaupt funktioniert, war ein zentrales Thema der Dozentinnen Stefanie Stock (Klinikmanagerin) und Tamara Reiser (Teamleitung Ambulanz) von der Tierklink Ismaning.
An einem praktischen Beispiel erfuhren die Teilnehmer, dass das menschliche Gehirn 90 Minuten Input nicht vollständig aufnehmen und speichern kann. Mit der Vier-Stufen-Methode erhielten die Teilnehmerinnen deshalb ein praxisnahes Werkzeug, um Inhalte strukturiert und nachvollziehbar an neue Mitarbeiter zu vermitteln.
Richtiger Umgang mit Fehlern
Auch der Umgang mit Fehlern wurde thematisiert. Denn unser Denken ist darauf gepolt, Fehler zu erkennen, oft übersehen wir aber dabei die 90 Prozent, die bereits gut laufen. Wer anleitet, sollte bewusst auch die positiven Entwicklungen wahrnehmen, um loben und motivieren zu können.
Konkrete Impulse erhalten
Die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen waren durchweg positiv. Viele nahmen konkrete Impulse und praktische Handlungsmöglichkeiten für die Einarbeitung neuer Kolleginnen mit in ihren Berufsalltag.


Die teilnehmenden Tiermedizinischen Fachangestellten konnten viel praktisches Wissen mitnehmen.
Fotos: Tierklinik Ismaning