Skip to content

Verbessert sich das Mikrobiom von Hunden durch Kräuterhefe?

Die Tierklinik Ismaning nimmt aktuell an einer wissenschaftlich kontrollierten Studie des IAS Instituts für Angewandte Statistik aus Unterföhring zur Wirkung von Kräuterhefe (Anima-Strath™) auf die Darmflora von Hunden teil.

Das ehemals patentierte Präparat ist seit über 60 Jahren auf dem Markt und die gesundheitliche Stärkung von Menschen und Tieren wurde bereits mehrfach in Studien nachgewiesen.

Ziel der aktuellen Untersuchung zur Darmgesundheit bei Hunden ist es, herauszufinden, ob sich das sogenannte Mikrobiom von Hunden mit Alters- oder chronischen Darmbeschwerden durch die tägliche Gabe dieser Kräuterhefe nachweislich verbessert.

Bauchuntersuchung bei einem Hund zur Kontrolle der Darmgesundheit.
Bauchuntersuchung: Der Hund wird schonend auf mögliche Darmprobleme untersucht. Foto: Tierklinik Ismaning/Amelie Massard

Gesucht werden Hunde in drei Gruppen:

  • Junge, gesunde Hunde bis 4 Jahre (Referenzgruppe)
  • Ältere Hunde um die 10 Jahre, denen man anmerkt, dass sie langsam älter werden, die nicht mehr so gerne aufstehen mögen, schlapper wirken und deren die Vitalität und Mobilität nachlässt
  • Hunde ab 6 Jahre mit chronischer Darmentzündung (IBD), ggf. mit Vorbehandlung durch Antibiotika

Ablauf der Studie:

  • Aufklärungsgespräch (ca. 30 Minuten) in unserer Klinik
  • Zwei Kotproben: eine zu Beginn, eine nach 8 Wochen
  • Tägliche Gabe des Studienpräparats (Kräuterhefe oder Placebo) zuhause
  • Dokumentation durch die Halter: Wie verändert sich Appetit, Aktivität oder Fell?

Die Studie erfolgt im Rahmen einer Doppelblindstudie.

Für die teilnehmenden Tiere besteht kein Risiko – wohl aber eine wertvolle Chance auf mehr Vitalität und Lebensqualität.

Zusätzlich liefert die Studie wertvolle Daten zur Gesundheit und Vitalität der teilnehmenden Hunde. Die zu Studienbeginn und -ende entnommenen Kotproben werden in einem Speziallabor in Texas (USA) umfassend analysiert – ein Verfahren, das in dieser Form in Europa aktuell noch nicht möglich ist. Die Auswertung liefert individuelle Hinweise zur Darmgesundheit und dem Zustand des Immunsystems des Hundes.

Nach Abschluss der Studie erhalten auch Hunde aus der Placebo-Gruppe eine kostenlose Packung des Originalpräparates.

Die Studie wird in der Tierklinik betreut von Dr. Karin Rebel und Dr. Helene Stübing, die ihre Doktorarbeit im Bereich Gastroenterologie verfasst hat.

Mehr Infos gibt unser Team am Kliniktelefon unter: Tel. 089 540 45 640

 

Analyse einer Kotprobe im Labor, Probe wird in ein Röhrchen gefüllt.
Laboranalyse: Eine frische Kotprobe wird für die Auswertung vorbereitet. Foto: Tierklinik Ismaning/Amelie Massard
Ein Fragebogen zur Darmgesundheit wird ausgefüllt.
Zu den Kotproben wird ein Fragebogen ausgefüllt. Foto: Tierklinik Ismaning/Amelie Massard
An den Anfang scrollen
Suche