
Juckreiz, Schmerzen, Rötungen, Ausfluss: So machen sich Ohrentzündungen beim Hund bemerkbar. Oft stecken allergische Hautprobleme dahinter. So war es auch bei Balou. Die Dogge hatte im Zuge einer schweren Futtelmittelallergie nicht nur eine IBD, sondern über Jahre auch eine chronische Otitis externa (Entzündung des Gehörgangs) entwickelt. Da Balou eher unkooperativ war, konnten ihn unsere Ärzte nur in Narkose untersuchen. Seine Gehörgänge waren so stark entzündet und angeschwollen, dass das Ohrsekret nicht richtig abfließen konnte. „Im CT fiel außerdem auf, dass die Infektion auf einer Seite bereits auf das Mittelohr übergegriffen hatte“, sagt eine der Internistinnen. „Ohne Behandlung hätte man irgendwann den Gehörgang operativ entfernen müssen.“
Der konservative Therapieversuch verlangte viel Geduld von Hund, Halter und Ärzten. Bei ungewissem Ausgang. Balou erhielt wegen seiner IBD Immunsupressiva, er litt auch unter weiteren Allergien, u.a. reagierte seine Haut auf Ohrreiniger. „Also kam nur eine Ohrspülung mit steriler Kochsalzlösung in Frage“, erklärt die Ärztin, die mit einer endoskopischen Spül- und Absaugvorrichtung die Ohren der Dogge vorsichtig säuberte. „So ein Spezialwerkzeug liefert einfach bessere Ergebnisse. Mit der Kamera konnte ich tief ins Ohr blicken und sofort sehen, ob ich alle Entzündungsprodukte entfernt hatte.“ Erst dann brachte sie das Wirkstoffpräparat ein. Und wieder war Erfahrung gefragt. Denn zu allem Übel stellte das Labor bei der Analyse des Ohrsekrets fest, dass Balous Entzündungskeime gegen viele Antibiotika resistent waren. Gottseidank hatte die Tierklinik mit Neptra ein Tierarzneimittel vorrätig, das Florfenicol enthielt, ein Antibiotikum, gegen das Balous Keime keine Resistenzen aufwiesen und das zudem 28 Tage wirkt. Für die Halterfamilie bedeutete das bei allem Stress eine deutliche Entlastung: Sie musste Balou zwar noch monatelang, aber nur alle vier Wochen zur Therapie in der Tierklinik vorstellen, was insbesondere bei unkooperativen Patienten von Vorteil ist. Mit Erfolg: Die Kontrolluntersuchung nach einem halben Jahr zeigte eine deutliche Besserung. In einem Ohr waren keine Bakterien oder Hefepilze mehr nachzuweisen, der Gehörgang war frei. Im anderen Ohr war der Gehörgang lokal zwar noch etwas geschwollen, aber das Mittelohr war frei. Balous Halter jedenfalls sind begeistert: „Dank der Tierklinik ist Balou um eine OP herumgekommen.“