Skip to content

Im Porträt: Katharina Hofgärtner, Fachtierärztin für Kleintiere

Bereits vor ihrem Studium absolvierte Katharina Hofgärtner eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in einer Kleintierklinik, wo sich ihr Berufswunsch, Tierärztin zu werden, endgültig festigte. Anschließend sammelte sie internationale Erfahrungen, unter anderem während eines dreiwöchigen Praktikums in Neuseeland, wo sie intensiv mit Rindern arbeitete.

Geburtshilfe für Lämmer und Praxis in Katar

Während ihres Tiermedizinischen Studiums  an der Justus-Liebig-Universität in Gießen unterstützte sie auch zweimal während der Lämmersaison eine Deichschäferei an der Nordsee, wo sie Geburtshilfe leistete und Lämmer sowie Mutterschafe versorgte. Eine Famulatur in der Tierklinik Hofheim ermöglichte ihr wertvolle Einblicke in die Abläufe einer großen Kleintierklinik mit zahlreichen Fachdisziplinen. Nach dem Studium folgten mehrere Stationen in verschiedenen Kliniken – darunter 1,5 Jahre in einer Kleintierklinik in Katar. Seit Januar 2021 bringt sie ihre langjährige Erfahrung als Tierärztin in der Tierklinik Ismaning ein.

Tierärztin Katharina Hofgärtner, Tierklinik Ismaning. Foto: Amelie Massard / Tierklinik Ismaning

Für Tierärztin Katharina Hofgärtner ist es oft erfüllend, Tieren und ihren Haltern in schweren Zeiten zur Seite zu stehen.  Foto: Amelie Massard / Tierklinik Ismaning

Ausbildung zum Fachtierarzt

Die Fachtierarzt-Ausbildung für Kleintiermedizin, die sie im Dezember 2024 abschloss, war für Katharina Hofgärtner der richtige Weg, da sie sich nicht auf eine einzelne Disziplin wie Internistik oder Chirurgie festlegen wollte: „Ich schätze die medizinischen Möglichkeiten, die man in der Kleintiermedizin hat, sehr“, so Hofgärtner. „Auch dass man die Patienten in der Regel als Teil der Familie sieht und behandelt, hat mich von der Kleintiermedizin überzeugt. Die Ausbildung sorgt dafür, dass man Kenntnisse in mehreren Bereichen der Medizin erlangt und nicht nur ein Fachgebiet vertieft wird. Das hat mir gut gefallen, da ich mich nicht zwischen den verschiedenen Disziplinen wie Internistik oder Chirurgie entscheiden wollte.“

Die Kleintiermedizin bietet der frisch gebackenen Fachtierärztin für Kleintiere die Möglichkeit, das große Ganze zu überblicken, vor allem bei Notfällen eine gute Erstversorgung zu leisten und auch viele chirurgische Notfälle selbst zu behandeln. In Fällen, die eine spezielle Therapie erfordern, kann sie die Patienten gezielt an die chirurgischen oder internistischen Spezialisten im Haus überweisen.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Behandlung von Hunden und Katzen, wie die Tierärztin aus ihrem Praxisalltag erzählt: „Häufig werden orthopädische Probleme vorgestellt, wie unspezifische Lahmheiten, Kreuzbandrisse oder Frakturen.“ Daneben führt sie Weichteiloperationen durch, darunter Kastrationen, Tumoroperationen, Blasenstein-OPs und Notfalleingriffe wie Magendrehungen, Kaiserschnitte, Ileus-Operationen oder die chirurgische Versorgung rupturierter Milztumoren.

Wichtig: Versicherungen für Tiere

Ein besonderes Anliegen ist ihr die Etablierung von Tierversicherungen als Standard unter Tierhaltern. In ihrer täglichen Arbeit erlebt sie immer wieder Situationen, in denen finanzielle Engpässe eine optimale Behandlung erschweren. Eine breitere Akzeptanz von Tierversicherungen könnte dazu beitragen, dass medizinische Entscheidungen unabhängig von finanziellen Aspekten getroffen werden können.

Tiere sind einfach tolle Patienten, die man immer gern um sich hat“, beschreibt Hofgärtner ihre Leidenschaft für den Beruf. „Tierärzte haben wohl alle gemeinsam, dass sie sich darüber freuen, ihren Patienten helfen zu können. Es ist auch oft erfüllend, Tieren und ihren Haltern in schweren Zeiten zur Seite zu stehen.“

An den Anfang scrollen
Suche